Mit dem Erdgasauto mobil – ein Verbrenner, der weniger CO₂ ausstößt

Erdgas findet nicht nur in Haushalt und Industrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern kann sogar als Kraftstoff eingesetzt werden. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Erdgas ermöglichen einen preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff. Es entstehen bei der Verbrennung keine Rußpartikel und die Abgase sind geruchlos. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 95 %. Außerdem: Je nach Fabrikat und Anteil der Biogasbeimischung sinken die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber einem mit Super oder Diesel betriebenen Fahrzeug um bis zu 25 %.

Getankt werden kann an vielen Tankstellen. Sie beziehen das Erdgas aus dem ausgedehnten, unterirdisch verlegtem Leitungsnetz, welches auf eine Versorgung rund um die Uhr ausgelegt ist.

Mit dem Erdgasauto mobil – auch wenn Sie mal keine Tankstelle finden


Bei den monovalenten Erdgasfahrzeugen fahren Sie nur mit Erdgas als Kraftstoff. Das Fahrzeug besitzt keinen weiteren Benzintank. Dadurch kann der Erdgastank größer bemessen werden und die Reichweite ist dementsprechend größer.

Bei der bivalenten Alternative haben die Fahrzeuge einen Erdgastank und zusätzlich einen Benzintank. Dadurch können sie wahlweise mit beiden Kraftstoffen betrieben werden.

Ein bivalentes Fahrzeug bietet eine größere Flexibilität. Beide Alternativen haben drucksichere Tanks und sind mit einer modernen Technik ausgestattet, welche auf den Kraftstoff Erdgas optimiert ist.

Mit einem Erdgasfahrzeug reduzieren Sie die Umweltbelastungen und tragen zu weniger Smogbildung bei. Erdgas als Kraftstoff ist eine vernünftige, zukunftsweisende und umweltbewusste Alternative.

Amortisationsrechner

Verbrauch pro
100 km (Liter)
Benzin für € je Liter

Diesel  für € je Liter
Fahrleistung km/Jahr
Kosten für Umrüstung / Mehrkosten bei Neukauf (EUR)
Ich bin Erdgaskunde der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH und erhalte eine Förderung in Höhe von 400,00 Euro als Gutschrift auf die Jahresabrechung verteilt auf 4 Jahre je 100,00 Euro.

Die Ersparnis gegenüber   beträgt    € je 100 km

Förderung durch die EWB
Verbleibende Mehrkosten
Fahrleistung km/Jahr
Kraftstoffkosten/Jahr (Erdgas)
Kraftstoffkosten/Jahr
Ersparnis pro Jahr
Amortisation nach

Bei Anschaffung eines vergleichbaren Neuwagens oder Umrüstung Ihres jetzigen Fahrzeugs amortisieren sich die Mehrkosten nach (bei einem Erdgaspreis von ).

Übersicht Erdgasfahrzeuge

Fast alle namhaften Hersteller liefern mittlerweile Erdgasfahrzeuge direkt ab Werk.
Wählen Sie aus den folgenden Bereichen:

Audi A3 Sportback 30 g-tron (2023)

Audi A3 Sportback 30 g-tron   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3,9 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 108 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Kofferraumboden

Audi A4 Avant 40 g-tron

Audi A4 Avant 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 118 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter Rücksitzbank und Kofferraumboden

Audi A5 Sportback 40 g-tron

Audi A5 Sportback 40 g-tron   CNG Benzin
Leistung 125 kW 125 kW
vmax 210 km/h 210 km/h
Verbrauch 4,3 kg/100km 0 l/100km
CO2 Wert 116 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 7 l
Hubraum 1984 ccm
Tankart Kunststofftanks unter dem Hinterwagen

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI

Der neue SEAT Leon Sportstourer TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 105 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

Der neue SEAT Leon TGI

Der neue SEAT Leon TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 203 km/h 203 km/h
Verbrauch 3.8 kg/100km 7.2 l/100km
CO2 Wert 104 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SEAT Arona 1.0 TGI

SEAT Arona 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 178 km/h 178 km/h
Verbrauch 3.7 kg/100km l/100km
CO2 Wert 103 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SEAT Ibiza 1.0 TGI

SEAT Ibiza 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 181 km/h 181 km/h
Verbrauch 3.6 kg/100km 5.1 l/100km
CO2 Wert 98 g/km 102 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC

SKODA KAMIQ 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 176 km/h 176 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 212 km/h 218 km/h
Verbrauch 3.4 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 93 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC

SKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 213 km/h 212 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km 4.6 l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17.33 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC

SKODA SCALA 1,0 TGI G-TEC   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 182 km/h 182 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 92 g/km 0 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW eco up!

VW eco up!   CNG Benzin
Leistung 50 kW 50 kW
vmax 165 km/h k.A. km/h
Verbrauch 3.1 kg/100km 4.4 l/100km
CO2 Wert 85 g/km g/km
Tankinhalt 10.9 kg 10 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterboden

Der neue VW Polo 1.0 TGI

VW Polo 1.0 TGI   CNG Benzin
Leistung 66 kW 66 kW
vmax 183 km/h 183 km/h
Verbrauch 3.3 kg/100km l/100km
CO2 Wert 91 g/km 101 g/km
Tankinhalt 13.8 kg 9 l
Hubraum 999 ccm
Tankart Unterflur

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI

VW Caddy Kombi Maxi 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 190 km/h km/h
Verbrauch 4.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 124 g/km 0 g/km
Tankinhalt 21,1 kg 8,25 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterboden

VW Golf 1.5 TGI

VW Golf 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

VW Golf Variant 1.5 TGI

VW Golf Variant 1.5 TGI   CNG Benzin
Leistung 96 kW 96 kW
vmax 211 km/h 211 km/h
Verbrauch 3.5 kg/100km l/100km
CO2 Wert 95 g/km 0 g/km
Tankinhalt 17,3 kg 9 l
Hubraum 1498 ccm
Tankart Unterflur

Erdgastankstellen

   Tankstellen © 2024 gas24.de
H-Gas tanken H-Gas tanken
L-Gas tanken L-Gas tanken
% Biogas tanken % Biogas tanken
100% Biogas tanken 100% Biogas tanken
Nähe Autobahn Nähe Autobahn tanken
keine Barzahlung keine Barzahlung
Wartung Wartung
24h tanken 24h tanken

News

zurück

Die Rolle von Erdgas in der Energiewende

Bekanntermaßen ist die Energiewende eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien ist notwendig, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Doch in diesem Transformationsprozess spielt Gas eine Schlüsselrolle. In diesem Artikel beleuchten wir, warum Erdgas in der Energiewende von Bedeutung ist und wie es in Kombination mit Wasserstofftechnologien genutzt werden kann, um eine Brücke zu einer emissionsarmen Energieversorgung zu schlagen.

Gas, Gas-pipeline, Gasindustrie.
Foto: geralt auf Pixabay.com

Erdgas als Brückentechnologie

Erdgas gilt als eine der saubersten fossilen Energiequellen. Es verbrennt effizienter und mit geringeren CO2-Emissionen als Kohle und Öl. Diese Eigenschaften machen Erdgas zu einer attraktiven Option für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Übergangszeitraum. Während der Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind und Solar voranschreitet, kann Erdgas als zuverlässige Energiequelle dienen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Auch preislich ist der Energieträger attraktiv: Der Grundpreis für Gas ist in den vergangenen zwölf Monaten deutlich gesunken.

Vorteile von Erdgas in der Übergangsphase Die Flexibilität von Erdgaskraftwerken ist ein bedeutender Vorteil. Sie können von Betreibern wie E.ON schnell hoch- und heruntergefahren werden, um Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Dies ist besonders wichtig, da die Produktion von Wind- und Solarenergie wetterabhängig ist und daher nicht konstant zur Verfügung steht. Erdgas bietet hier eine stabile Ergänzung, die es ermöglicht, die Netzstabilität zu wahren und Versorgungslücken zu schließen.

Gas und erneuerbare Energien: Eine synergetische Beziehung

Die Kombination von Erdgas mit erneuerbaren Energien kann eine effektive Strategie sein, um die Energiewende voranzutreiben. Erneuerbare Energien haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, jedoch sind sie noch nicht in der Lage, den gesamten Energiebedarf kontinuierlich zu decken. Hier kann Gas als Ergänzung dienen und die Zuverlässigkeit der Energieversorgung erhöhen.

Die Integration von Erdgas in Hybridkraftwerke Hybridkraftwerke, die sowohl Erdgas als auch erneuerbare Energien nutzen, sind ein vielversprechender Ansatz durch E.ON und andere Energiekonzerne. In diesen Anlagen wird Erdgas eingesetzt, um die Energieproduktion zu unterstützen, wenn erneuerbare Quellen nicht genügend Energie liefern. Solche Systeme bieten eine höhere Effizienz und eine stabilere Energieversorgung, was entscheidend für die Akzeptanz und den Erfolg der Energiewende ist.

Erdgas und Wasserstoff: Die Zukunft der Energie

Ein weiteres spannendes Feld ist die Kombination von Erdgas mit Wasserstofftechnologien. Wasserstoff wird oft als Energieträger der Zukunft bezeichnet, da er emissionsfrei verbrannt werden kann und somit keine Treibhausgase freisetzt. Derzeit wird ein Großteil des Wasserstoffs durch Dampfreformierung von Erdgas produziert, ein Verfahren, das jedoch CO2 freisetzt. Die Entwicklung von CO2-armen oder -freien Wasserstoffproduktionsmethoden ist daher von zentraler Bedeutung.

Power-to-Gas: Ein zukunftsweisender Ansatz Ein vielversprechender Ansatz ist die Power-to-Gas-Technologie. Dabei wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien genutzt, um durch Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der so gewonnene Wasserstoff kann direkt genutzt oder mit CO2 zu Methan (synthetischem Erdgas) weiterverarbeitet werden. Dieses Methan kann in das bestehende Erdgasnetz eingespeist und wie herkömmliches Erdgas genutzt werden. Power-to-Gas bietet somit eine Möglichkeit, erneuerbare Energie in chemischer Form zu speichern und in Zeiten hoher Nachfrage verfügbar zu machen.

Herausforderungen und Perspektiven

Obwohl Erdgas viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Eine der größten ist die Reduktion der Methanemissionen, die bei der Förderung und dem Transport von Erdgas freigesetzt werden. Methan ist ein starkes Treibhausgas, das wesentlich zur Erderwärmung beiträgt. Maßnahmen zur Verringerung dieser Emissionen sind daher essenziell, um die Klimavorteile von Erdgas vollständig auszuschöpfen.

Politische und regulatorische Rahmenbedingungen Politische Unterstützung und klare regulatorische Rahmenbedingungen sind entscheidend für die erfolgreiche Integration von Erdgas in die Energiewende. Subventionen und Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Entwicklung CO2-armer Technologien sind notwendig, um die Transformation des Energiesystems voranzutreiben. Auch Investitionen in die Infrastruktur, wie den Ausbau von Erdgas- und Wasserstoffnetzen, sind erforderlich, um eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Fazit

Erdgas spielt eine unverzichtbare Rolle in der Energiewende. Als Brückentechnologie bietet es eine flexible und relativ saubere Energiequelle, die die Integration erneuerbarer Energien unterstützt und die Versorgungssicherheit gewährleistet. Die Kombination von Erdgas mit Wasserstofftechnologien eröffnet zusätzliche Perspektiven für eine nachhaltige Energiezukunft. Trotz der Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Methanemissionen, bietet Gas zahlreiche Chancen, die Energiewende effektiv zu gestalten. Es ist daher wichtig, die Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien sowie die Schaffung geeigneter politischer Rahmenbedingungen voranzutreiben, um das volle Potenzial von Gas in der Energiewende auszuschöpfen.